Kolbenstangen, Wellen, Ventile und Walzen können beim Einsatz in aggressiver Umgebung (z. B. im Stahlwerksbau, Bergbau, in der Papier- und Druckindustrie) durch Korrosion und Verschleiß in ihrer Lebensdauer stark verkürzt werden. Neben den herkömmlichen Oberflächenschutzverfahren, wie dem Härten von Kolbenstangen, Nitrieren, Hartverchromen und Vernickeln hat Hunger eine Beschichtungstechnologie entwickelt, die einen wesentlich besseren Oberflächenschutz gegen chemische und mechanische Beanspruchung gewährleistet: Ceraplate.
Technische Daten
Eigenschaften
Einsatzgebiete
Die CeraplatePlus Beschichtung besteht ebenfalls aus einem zweilagigen Schichtdesign mit einer metallischen Grundschicht und einer Metalloxid-Deckschicht. Dabei wird eine Edelstahl Grundschicht durch Laserauftragsschweißen aufgebracht. Die CeraplatePlus Deckschicht wird danach mittels thermischem Spritzen im APS-Verfahren (Atmosphärisches Plasma Spritzen) aufgetragen. Die CeraplatePlus Beschichtung vereinigt damit die hervorragenden Verschleißeigenschaften einer Metalloxidbeschichtung mit den exzellenten Korrosionsschutzeigenschaften einer Laserbeschichtung. Damit ist die Beschichtung uneingeschränkt für Anwendungen in Seeatmosphäre sowie in vielen Offshore-Anwendungen geeignet.
Technische Daten
Eigenschaften
Einsatzgebiete
Hunger Hydraulikzylinder für NASA Transporter
Hydraulikanlage für Doppelwalzenbrecher im Kohletagebau Yimin He (CN)
Hydraulikanlage für Wasserkraftwerk Rheinfelden
Hydraulikzylinder für 8000 Tonnen Offshore-Prüfstand
Hydraulikzylinder für Aluminium Gießmaschine
Hydraulikzylinder für Canary Werft Brücke in London
Hydraulikzylinder für Hochwasserschutzdamm St. Petersburg
Hydraulikzylinder für Offshore Piling Barge
Hydraulikzylinder für Offshore Plattform Seawalker
Hydraulikzylinder für Sungcheoun Hochwasserschutzdamm
Hydraulikzylinder für Wellenenergieanlage Oyster I und Oyster II
Hydraulikzylinder und Aggregate für Kohlenschiffs-Entlader Huilai III
Hydraulikzylinder zur Wellenkompensation bei Ölbohrschiffen und Plattformen